- wohnhaft
- wohnen:Mhd. wonen, ahd. wonēn »sich aufhalten, bleiben, wohnen; gewohnt sein«, got. unwunands »sich nicht freuend« (verneintes erstes Partizip), aengl. wunian »bleiben, wohnen; gewohnt sein«, aisl. una »Behagen empfinden, zufrieden sein; bleiben« gehören zu der unter ↑ gewinnen dargestellten idg. Wurzel. Die eigentliche Bedeutung des Verbs ist demnach »nach etwas trachten, gern haben«, woraus sich die Bedeutungen »Gefallen finden, zufrieden sein, sich gewöhnen« (vgl. ↑ gewohnt) und schließlich die heute allein bestehende Bedeutung »wohnen, sich aufhalten« entwickelt haben. – Abl.: Wohnung (mhd. wonunge »Wohnung, Unterkunft; Gegend; Gewohnheit«); wohnhaft (mhd. wonhaft »ansässig, bewohnbar«).
Das Herkunftswörterbuch . 2014.